15 000 wollten mehr von der Rega sehen

Zurück

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega öffnete am Wochenende Türen und Tore des Rega-Centers am Flughafen. Als Highlight wurde erstmals der neue Ambulanzjet gezeigt.

Bei sommerlichen Temperaturen folgten am Wochenende rund 15 000 Gönnerinnen und Gönner, Fans und Interessierte aus der ganzen Schweiz der Einladung der Rega, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Die Besucherinnen und Besucher hatten im Rahmen von zwei «Tagen der offenen Tür» die Gelegenheit, am Hauptsitz der Rega hinter die Kulissen der Schweizer Luftrettung zu blicken. Denn es kommt nicht oft vor, dass das Rega-Center seine Türen öffnet. Zum letzten Mal geschah dies vor sechs Jahren anlässlich des 60. Jubiläums der Rega. Vergangenes Wochenende war es wieder so weit – und auch diesmal gab es Grund zu feiern: die Inbetriebnahme des neuesten Rega-Jets des Typs Challenger 650, welcher seit Anfang Mai im Einsatz steht und dieses Wochenende zum ersten Mal besichtigt werden konnte.


Neben dem neuen Ambulanzjet gab es viel zu sehen und zu erleben: Helikopter- und Jet-Piloten, Rettungssanitäter, Notärzte, Mechaniker, Einsatzleiter und weitere Rega-Mitarbeitende gaben Auskunft über ihre Tätigkeit und zeigten ihre Ausrüstung. Auch zwei Rega-Rettungshelikopter des Typs Agusta Westland Da Vinci und Airbus Helicopters EC 145 konnten aus der Nähe inspiziert werden. Daneben lockten Attraktionen für die ganze Familie: eine Kletterwand und Hüpfburg für die Kleinen oder ein Glücksrad für die Grossen. Für das leibliche Wohl sorgte eine grosse Festwirtschaft, die vom Grill bis zum Glace keine Wünsche offenliess.


Helis auf 12 Basen verteilt
Das Rega-Center, Hauptsitz und «Herz der Rega», liegt im Nordosten des Flughafens Zürich mit direktem Anschluss an die Start- und Landepisten. Von hier aus starten die drei Ambulanzjets zu ihren weltweiten Einsätzen. Auch die Einsatzzentrale befindet sich im Rega-Center: Rund um die Uhr nehmen die Einsatzleiter Notrufe aus der Schweiz und aus dem Ausland entgegen und organisieren mehr als 15 000 Einsätze pro Jahr.


Die Rettungshelikopter der Rega sind auf den schweizweit zwölf Rega-Basen stationiert und kommen jeweils zum technischen Unterhalt ins Rega-Center. Dieses umfasst den Hangar für die drei Ambulanzjets, die Werkstätten für den technischen Unterhalt der Helikopter und Ambulanzjets, die Einsatzzentrale, Bereitschaftsräume für das fliegende Personal, die Büros der Verwaltung, Ausbildungs- und Vortragsräume sowie das grosse, zentrale Materiallager der Rega. (pd.)