Affoltern erhält besondere Haltestelle

Erstellt von Pia Meier |
Zurück

Ab Dezember 2028 soll das Tram der Linie 11 von der Haltestelle Radiostudio ins Holzerhurd in Affoltern fahren. Am Zehntenhausplatz ist eine speziell gestaltete Haltestelle vorgesehen. Nun wurde das Siegerprojekt auserkoren.

Der Zehntenhausplatz ist Affolterns historisches Zentrum. Mit dem Bau der neuen Tramlinie soll der Platz in seiner Zen­trumsfunktion gestärkt werden, weshalb die Stadt eine besonders gestaltete Tramhaltestelle plant. In einem Architekturwettbewerb wurden Vorschläge für die Gestaltung der Haltestelle sowie des angrenzenden Bereichs am Zehntenhausplatz gesucht.

Der Zehntenhausplatz, heute geprägt vom Verkehr, soll sich zum Begegnungsort entwickeln. Der eigentliche Platzbereich wird allerdings infolge der vorgesehenen Neubauten südlich und nördlich des Platzes um einiges kleiner sein als heute. Im Bereich von Post und Einkaufszentrum ist ein neuer Platz vorgesehen.

Kostenpunkt: 2,5 Millionen Franken

Der Architekturwettbewerb für die Tramhaltestelle und die Platzgestaltung ist abgeschlossen. Gewonnen hat das Team von S2 Architekten GmbH, APT Ingenieure und Anton Landschaft aus Zürich mit ihrem Projekt «Hermann». «Mit dem ruhigen Ausdruck der neuen Tramhaltestelle und der Weiterführung der Baumallee an der Wehntalerstrasse wird zum Zehntenhausplatz, dem neuen Quartierzentrum, hin ein würdiger Auftakt geschaffen», hält die Jury fest. «Zwei Dächer sollen künftig die gesamte Länge der Tram-Haltekanten überdecken.»

Die neue Haltestelle ist klar gegliedert: Fünf auf dem Kopf stehende flache Pyramiden werden von fünf Kastenstützen getragen. «Dadurch wirkt das Dach leicht und es ergibt sich ein schönes Zusammenspiel», ist die Jury überzeugt. Windgeschützte Sitzbereiche sind mit Glas von der Strasse abgeschirmt. Auch nachts soll die Aufenthaltsqualität dank Leuchtkörpern zwischen Stützen und Dach gross sein. Die Haltestelle Zehntenhausplatz soll im Sinne des Netto-Null-Ziels der Stadt einen niedrigen Energiebedarf in der Erstellung, im Betrieb und im Unterhalt aufweisen und über die Dachbegrünung und den neuen Baumbestand einen Beitrag zur Hitzeminderung leisten. Die Zielerstellungskosten betragen gemäss Stadt voraussichtlich 2,5 Millionen Franken, exklusive Reserven.

Baustart ist für 2025 geplant

Die neue Tramlinie, ein Projekt von Stadt und Kanton, würde das wachsende Quartier mit dem Stadtzentrum verbinden. Mit dem Tram werden zusätzliche Kapazitäten geschaffen. Die Strecke zwischen den Haltestellen Radiostudio und Holzerhurd ist vier Kilometer lang und weist sieben Haltestellen auf, die den heutigen Bushaltestellen entsprechen. Das Tram fährt auf einem eigenen Trassee in der Mitte der Wehntalerstrasse. Neben dem Tram sind ein Veloweg und eine Baumallee vorgesehen. Die Reisezeit vom Zehntenhausplatz zum Hauptbahnhof beträgt 17 Minuten.

Im Herbst 2020 startete das Bau- und Auflageprojekt. Dabei geht es um die detaillierte Ausarbeitung des Projekts. Im 2022 soll das Bauprojekt mit Kostenvoranschlag vorliegen. Mit dem Bau begonnen werden soll 2025. Inklusive neuer Kanalbau dauert die Bauzeit voraussichtlich dreieinhalb Jahre.