Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 steht im Marktgebiet der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) vor allem die Linie 8 mit der Eröffnung der Tramverbindung Hardbrücke im Fokus. Aber auch auf anderen Linien werden wichtige Verbesserungen umgesetzt, teilen die VBZ mit.
Die neue Linie 8 schafft Anschluss quer durch Zürich.
Die VBZ schliessen die Lücke über die Brücke, die Linie 8 nimmt Kurs Richtung Zürich West auf. Dank der neuen Linienführung via Bahnhof Stadelhofen durch die Innenstadt und ab Hardplatz über die Hardbrücke bis zum Hardturm erhalten die Fahrgäste durchdachte Anschlussmöglichkeiten an verschiedene Bahnhöfe innerhalb der Stadt und gelangen ohne Umsteigen an einige der wichtigsten Plätze von Zürich.
Aufgrund grösserer Fahrzeuge, welche auf der Linie 8 eingesetzt werden, kann der Klusplatz nur noch von zwei Tramlinien (3 und 8) angefahren werden. Die Linie 15 endet daher – vom Bucheggplatz her kommend – neu beim Bahnhof Stadelhofen, die Linie 8 wird dafür ab Bellevue via Bahnhof Stadelhofen – Kreuzplatz zum Klusplatz geführt. Fahrgäste der Linie 15 zwischen Klusplatz – Limmatquai - Bucheggplatz müssen also neu am Stadelhofen umsteigen, jene in Richtung Paradeplatz dafür nicht mehr.
Veränderungen auf diversen städtischen Buslinien
Auf den städtischen Buslinien führen verschiedene Anpassungen der Fahrzeiten zu besseren Anschlussmöglichkeiten und einem grösseren Angebot.
Die Strecke der Linie 31 wird ab Hegibachplatz via Klusplatz nach Kienastenwies verlängert. Davon profitieren die Anwohner von Witikon: Sie erhalten eine Direktverbindung in die Innenstadt und an den HB. Durch den Einsatz der Doppelgelenk-Trolleybusse haben unsere Fahrgäste auch zwischen Witikon und Klusplatz mehr Platz im Bus als bisher. Im Gegenzug wird die Linie 34 eingestellt.
Die verlängerte Linie 31 wird aufgrund eines noch nicht abgeschlossenen Rechtsmittelverfahrens ihren Betrieb aufnehmen, ohne dass die neu geplante Haltestelle Hegibachplatz stadteinwärts bedient werden kann. Bis auf weiteres muss daher auf die Haltestellen Signaustrasse oder neu Freiestrasse ausgewichen bzw. ab Hegibachplatz eine Teilstrecke mit dem Tram gefahren werden.
Die Linie 37 startet ab ETH Hönggerberg zwei Minuten früher Richtung Bahnhof Affoltern, damit die Fahrgäste stressfrei Anschluss an die S6 in Affoltern erhalten.
Auf der Linie 46 fahren die Busse abends zur Hauptverkehrszeit, also zwischen 16 und 18 Uhr, neu ausnahmslos die gesamte Strecke vom Bahnhofquai bis Rütihof, und zwar alle 5 Minuten. Die Zusatzkurse zwischen Bahnhofquai und Lehenstrasse werden daher am Abend nicht mehr benötigt.
Dank dem Einsatz eines zusätzlichen Fahrzeugs in der Hauptverkehrszeit am Morgen steigert sich auch die Pünktlichkeit auf der Linie 61/62. Unsere Fahrgäste profitieren so von zuverlässigeren Anschlüssen auf die S-Bahnen an den Bahnhöfen Oerlikon und Affoltern.
Die Busse der Linie 64 fahren am Sonntag neu durchgehend jede Viertelstunde anstatt wie bisher halbstündlich – also doppelt so oft wie bisher.
Auf der Linie 67 fährt der Bus von Montag bis Freitag tagsüber neu durchgehend alle 7,5 Minuten. Mit diesem verbesserten Angebot, wie es auch bis zum Jahr 2015 angeboten wurde, gibt es wieder mehr Platz im Bus.
Frühmorgens in die Seilbahn Rigiblick
Die Seilbahn Rigiblick startet neu bereits schon ab 5 Uhr morgens (statt 5:20 Uhr). So werden die erste Fahrt der Linie 10 zum Flughafen und weitere Fahrten Richtung Hauptbahnhof zuverlässig erreicht.
Nachtnetz
Im Nachtnetz wird zusätzlich der Hönggerberg mit der neuen Nachtbuslinie N8 erschlossen. Ausserdem gibt es auf einigen Linien zusätzliche Fahrten stadteinwärts zwischen circa 0.30 und 1.30 Uhr..
Die Linie N8 fährt eine neue Route, und zwar ab Bellevue via Militär-/Langstrasse und Hardbrücke zur Rosengartenstrasse. Von da geht’s weiter zum Meierhofplatz und zur ETH Hönggerberg. Auf dem Rückweg bleibt die Route dieselbe. Damit erhalten auch Anwohner am Hönggerberg sowie Fahrgäste zwischen Militär-/Langstrasse und Escher-Wyss-Platz nachts eine direkte Verbindung. Der Bus fährt jeweils zur vollen Stunde.
Die beiden Linienäste des Nachtbusses N6 werden getauscht: Die Abfahrten ab .00 ab Bellevue verkehren neu nach Bollingerweg, die Abfahrten ab .30 ab Bellevue verkehren neu nach Rümlang. So kann das städtische Gebiet von einer zusätzlichen Fahrt pro Nacht profitieren. Nach Rümlang gelangt man neu halbstündlich, zur vollen Stunde mit der Nacht-S-Bahn SN9, zur halben Stunde mit dem Nachtbus N6.
Öfters unterwegs im Nachtnetz nach Mitternacht
Auf verschiedenen Nachtbuslinien gibt es neu jeweils zwei zusätzliche Fahrten Richtung Bellevue: Mit dem N6 ab Sternen Oerlikon um 0:39 und 1:09 Uhr, mit dem N11 ab Schwamendingerplatz um 0:37 und 1:07 Uhr, mit dem N12 ab Sihlcity Nord um 0:50 und 1:20 Uhr sowie mit dem N14 ab Albisriederplatz um 0:40 und 1:10 Uhr.
Im Limmattal, im Glattal, am Unteren Pfannenstiel sowie in Kilchberg wurden auf diversen Linien die Abfahrtszeiten angepasst, einerseits für optimale Anschlüse an die S-Bahnen, andererseits – wie auf den Linien 912 und 916 – für mehr Platz im Bus. Im Limmattal erschliesst die Linie 307 neu das «Bauhaus» in Schlieren. (pd.)