Das neue Reservoir Käferberg besichtigen

Zurück

Das neue Reservoir Käferberg wird diese Woche eingeweiht. Die Bevölkerung kann es am 22. und 23. September besichtigen und die spezielle Akustik von Jazz-Klängen in einer leeren Kammer geniessen.

Insgesamt befinden sich rund um die Stadt Zürich 21 Reservoire. Das Trinkwasser fliesst von den Reservoiren im natürlichen Gefälle in das rund 1540 Kilometer lange Trinkwasserleitungsnetz der Stadt. Von dort gelangt es direkt in die Haushalte. Das Züriwasser ist bekanntlich von ausgezeichneter Qualität.

Das Reservoir Käferberg war sanierungsbedürftig. Die Rohrleitungen waren in einem schlechten Zustand und entsprachen nicht mehr den heutigen Hygienevorschriften. Wegen seiner Lage ist das Reservoir Käferberg von besonderer Bedeutung. Es wurde deshalb neu gebaut und von 14 000 auf 16 000 Kubikmeter vergrössert. Beim Ersatzneubau wurde die Überlaufhöhe des Reservoirs angehoben, sodass die beiden Reservoire Sonnenberg und Käferberg auf gleicher Höhe liegen. Damit dient das Reservoir Käferberg einerseits weiterhin als Transitbehälter zur Versorgung der Glattzone via Einspeisung im Reservoir Glaubten, steht aber zusätzlich als Gegenbehälter zum Reservoir Sonnenberg vollumfänglich der Hangzone Sonnenberg zur Verfügung.

Rundgänge mit Jazz-Klängen
Das Trinkwasserreservoir Käferberg befindet sich im Käferbergwald, in der Nähe des Waldweihers. Interessierte erfahren am 22. und 23. September an Führungen viel Wissenswertes zur Funktion eines Reservoirs. Bevor diese zwei Kammern des Reservoirs mit Trinkwasser geflutet werden, können die Besucherinnen und Besucher die spezielle Akustik in einer der zwei leeren Kammern geniessen. Das Jazz-Trio der Camerata Schweiz mit dem bekannten Gitarristen Max Lässer bespielt die Kammer und beschert dem Publikum ein aussergewöhnliches Hörerlebnis. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt, bei der Feuerstelle Hasenrain beim Waldweiher. (pm.)

Samstag, 22. September, 12–17 Uhr und Sonntag, 23. September, 11–17 Uhr. Führungen laufend.