Als Stadt und Schulpflege Letzi den Quartierbewohnern das geplante Schulhaus Freilager vorstellten, gab es keinerlei Kritik – aber Fragen: Darf das Quartier die Schwimmanlage ebenfalls benutzen?
Im Schulhaus Altweg können Erwachsene die Schwimmanlage jeweils am Dienstagabend für eineinhalb Stunden benützen. In welchem Rahmen dies in der Schule Freilager möglich sein werde, so Barbara Grisch, Präsidentin der Kreisschulbehörde, könne sie noch nicht sagen. «Das Ziel ist es, sowohl die Doppelsporthalle wie die Schulschwimmanlage für Vereine oder Kurse zu öffnen.» Klare Priorität hätten jedoch die Schülerinnen und Schüler. 330 sollen es sein, die hier ab Sommer 2022 zur Schule gehen. Die Volksabstimmung über den 63-Millionen-Kredit (inklusive Reserven) für die Schulanlage und eine EWZ-Energiezentrale findet am 19. Mai statt. Vergangenen Donnerstag informierten Stadt und Schulpflege Letzi über 70 Interessierte.
«Wir brauchen unbedingt mehr Schulraum», betonte Barbara Grisch. Als sie vor acht Jahren zur Präsidentin der Kreisschulpflege Letzi gewählt wurde, gingen im Schulkreis (er umfasst die Quartiere Albisrieden, Altstetten und Grünau) 3600 Kinder zur Schule. Letzten September waren es 4400 und in acht Jahren prognostiziert man nochmals 1000 Schulkinder mehr. Silvia Kistler von der Abteilung Immobilien ging auf die Entstehungsgeschichte des Projektes ein, Rainer Schellenberg vom EWZ erläuterte die EWZ-Energiezentrale und Ueli Lindt vom Amt für Hochbauten stellte das Siegerprojekt «Atelier im Park» vor. Er stammt vom Team ARGE Thomas Fischer Architekt GmbH & Confirm AG, Zürich, Koepflipartner GmbH, Luzern, und Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel.
Das Erdgeschoss umfasst Räume, die öffentlich genutzt werden können, wie Mehrzwecksaal, Mensa und Schulschwimmanlage. Im Untergeschoss befinden sich die Sporthallen, zwei Garderoben und die Gebäudetechnik, im Obergeschoss die Zimmer für die 15 Primarschulklassen, die drei Klassen der Heilpädagogischen Schule sowie vier polyvalente Aufenthaltsbereiche. Aufgrund des nach Norden orientierten Sheddachs verfügen alle Räume, ausser den Toiletten, über Tageslicht. Auf den nach Süden orientierten Dachflächen soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Das Projekt ist ausgesteckt und das Baugesuch eingereicht.
Die Fragen der Anwesenden drehten sich um die künftige Baustelle und eine mögliche Erweiterbarkeit des Schulhauses. Über die Baustelleninstallation will man die Quartierbewohner im Herbst informieren, Baustart ist Ende Jahr. «Das Schulhaus Freilager hat eine gute Grösse», betonte Schulpräsidentin Grisch, zudem enthalte das Projekt einen Platz für einen Pavillon. «Aber im Raum Utogrund benötigen wir noch weiteren Schulraum.» (Thomas Hoffmann / Visualisierung: Planergemeinschaft SA Freilager)