Der Kreis 5 hat endlich seine Bibliothek

Zurück

Mit der PBZ Schütze hat der Kreis 5 heute eine der schönsten und grössten Pestalozzi-Bibliotheken in der Stadt. Der neue Standort ist bereits in Betrieb. Offiziell Eröffnung gefeiert wird am nächsten Samstag mit einem grossen Fest.

Mit der PBZ Schütze hat der Kreis 5 heute eine der schönsten und grössten Pestalozzi-Bibliotheken in der Stadt. Der neue Standort ist bereits in Betrieb. Offiziell Eröffnung gefeiert wird am nächsten Samstag mit einem grossen Fest.

Lisa Maire

In den neuen, schönen Räumen der PBZ Schütze, in denen es angenehm nach Holz riecht, tut sich auf rund 1000 Quadratmetern die vielfältige Welt einer modernen Bibliothek auf: Gut 25 000 Bücher, 5000 Filme, 6000 Hörbücher und Musik-CDs sowie die ganze E-Medien-Palette werden hier angeboten. Ein Teil der Medien stammt aus dem Bestand der aufgelösten kleinen PBZ Bibliothek Wipkingen. Der weitaus grösste Teil aber sind Neuanschaffungen. Ob Romane, Sachbücher, Comics, Zeitungen und Magazine, Spiele und Computergames, Landkarten, Sprachkurse oder Wissensdatenbanken. Auch fremdsprachige Bücher (etwa spanische, albanische, englische) gehören zum Angebot.

Digital und real herausgefordert

«Wir wollen uns als eine Bibliothek zeigen, die keine Angst hat vor den Herausforderungen der digitalisierten Welt», sagt PBZ-Direktorin Brigitte Zünd beim Gespräch in ihrem Büro im 3. Stock des Schütze-Neubaus. Gleichzeitig gelte es aber, die traditionelle Funktion der Bibliothek aufrechtzuerhalten. Zu einer modernen Bibliothek gehöre immer mehr auch ihre Qualität als Aufenthalts- und Begegnungsort. So gibt es in der PBZ Schütze auf jeder Etage diverse Leseplätze mit bequemen Sofas und Sesseln sowie ein Lesecafé mit aktuellen Zeitungen und Zeitschriften. E-Medien werden zwar gepusht, weil dies einem zunehmenden Kundenbedürfnis entspricht. Trotzdem soll die Bibliothek aber ein möglichst lebendiger Betrieb bleiben. «Die PBZ Schütze inszeniert sich gezielt als einladender Ort, um wieder mehr Leute in die Bibliothek zu bringen», so Zünd.

Open Library und Lesenest

Zu den Besonderheiten der Bibliothek gehören zudem die vielen hellen Arbeitsplätze im oberen Stock. Sie sind alle ausgestattet mit Anschlüssen für eigene oder – eine neue Dienstleistung der PBZ – ausleihbare Laptops. In einer Bibliothek, in der gelesen und gearbeitet wird, macht auch die spezielle Glaskabine für Handygespräche Sinn. Zum Angebot gehören zudem Annehmlichkeiten wie der Medienrückgabeautomat (für Medien aus allen PBZ-Bibliotheken) oder die «Open Library»: Jeweils Montag- und Freitagmorgen können Leute mit gültigem Bibliotheksausweis die PBZ Schütze schon vor der offiziellen Öffnungszeit nutzen (ohne Beratung).

Eine besondere Attraktion haben sich die PBZ-Verantwortlichen für den Kinderbereich einfallen lassen: Hier prangt unübersehbar das «Vogelnest», eine Art begehbare Skulptur. Ihre hellen Holzlatten sind so ineinanderverschränkt, dass sich verschiedenste Sitzecken ergeben, in die sich die Kinder mit einem Buch zurückziehen können. Auch rumgeklettert werden darf im «Vogelnest». Genau deshalb steht es auf einem dicken, weichen Teppich. Allerdings: «Betreuungsfunktion übernimmt das Bibliothekspersonal explizit keine», betont Zünd. Für das Wohl der Kleinen seien nach wie vor deren Begleitpersonen zuständig. Zur Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gehört hingegen das Zusammenstellen von thematischen Bücherkisten, abgestimmt auf die Bedürfnisse der neuen direkt angrenzenden Primarschule. Denn als dritter von 14 Standorten ist die PBZ Schütze auch eine Schulbibliothek.

Kooperation mit Quartierzentrum

Um ihren Bekanntheitsgrad als Bibliothek und Veranstaltungsort zu fördern, setzt die PBZ zudem auf die Zusammenarbeit mit dem Quartierzentrum – einer Einrichtung der Sozialen Dienste, ebenfalls im Neubau auf dem Schützeareal zu Hause (an Stelle des bisherigen Quartierhauses am Sihlquai). Es umfasst neben dem Sekretariat Soziokultur Quartiertreffs auch diverse mietbare Räume. Der grösste von ihnen ist ein Gemeinschaftsraum mit Bar, der in Zukunft zeitweise auch als öffentliches Café geführt werden soll. «Wer hier eine Tasse Kaffee trinkt, hat vielleicht Lust, sich aus der Bibliothek im Stock darüber ein Buch zu holen», hofft Zünd. An der Eröffnungsfeier kann man die «Kaffee-mit-Buch-Praxis» schon mal ausprobieren.

Haarschnitt gegen Geschichte

Am Samstag feiert die PBZ Bibliothek Schütze die Eröffnung ihrer schönen neuen Räume mit einem rauschenden Fest. Nach einem offiziellen Teil mit geladenen Gästen am Vormittag gibt es ab 12.30 Uhr Festwirtschaft und ab 13 Uhr Unterhaltung für Gross und Klein aus dem Quartier.

Dazu gehören zum Beispiel Workshops mit dem 3D-Drucker unter fachkundiger Leitung. Und wer will, erfährt, wie kleine Roboter auf dem iPad zu programmieren sind, damit sie das tun, was man selber möchte. Anhand von Fotos und Plänen können sich Interessierte zudem den Bauverlauf ansehen oder von den Architekten und weiteren Fachleuten erfahren, wie die PBZ Schütze entstanden ist.

Eine besondere Attraktion für junge Festgäste ist das literarische Haareschneiden: Der Friseur, Aktionskünstler und Lesebotschafter Danny Beuerbach verpasst Kids und Teens gegen eine vorgelesene Geschichte einen coolen Haarschnitt. Wer kein Buch dabei hat, kann sich eines aus der Bibliothek nehmen.

«Bookface statt Facebook» heisst der Slogan eines Fotobooth-Angebots: Wer immer will, kann sich mit seinem respektive ihrem Lieblingsbuchcover für ein Foto in Szene setzen. Mitarbeitende der Bibliothek helfen dabei und machen die Fotos. Sehr originell ist auch der Programmpunkt «Buchkunst to go»: Hier kann man erfahren, was aus einem geliebten Buch entstehen kann, nachdem es zu Ende gelesen ist: ein Kunstwerk.

Und für alle, die «nur» zusehen oder zuhören wollen: Mit ihrer Musik und frechen Liedtexten begeistern Laurent Aeberli und Max Kämmerling («Laurent & Max») Junge und bringen auch Ältere zum Schmunzeln. Für Spass und Unterhaltung wird zudem Clownin Pirulla sorgen. (mai.)

Samstag, 24. August, 12.30–20 Uhr, PBZ Bibliothek Schütze, Heinrichstrasse 238. Genaue Programmzeiten: www.pbz.ch