Seit 111 Jahren steht die katholische Kirche St. Anton im Quartier, was angemessen gefeiert werden soll
Dieses Wochenende wird das 111-jährige Bestehen der prachtvollen St.- Anton-Kirche mit einem zweitägigen Fest gefeiert. Neben kulinarischen Angeboten und gemütlichem Beisammensein wird am Samstagabend ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Karaoke, einem Tanzkurs und der Aufführung des Kindermusicals der Pfarrei geboten. Die jüngeren Besucher kommen mit einer Geisterbahn und einer Hüpfburg ebenfalls auf ihre Kosten, die Mutigeren können sich sogar auf das Riesen-Bungee-Trampolin wagen. Abgerundet wird die Feier am Sonntag mit einem Festgottesdienst und anschliessendem Apéro. Es wird eine Fragepinnwand bereitgestellt, dessen Fragen in der Predigt am 25. August beantwortet werden. Die Kirche und deren Turm kann auch ausserhalb des Gottesdienstes besucht werden. Interessierte können sogar an einer Führung durch die geschichtsträchtige Kirche teilnehmen.
Grösste Religionsgemeinschaft
Nach der Reformation hatten die Katholiken einen schweren Stand in der Stadt Zürich. Katholische Gemeinden waren bis ins 19. Jahrhundert verboten. Als die Kirche St. Anton fertiggestellt wurde, bildeten die Katholiken daher eine Minderheit in der Stadt. Durch den Bau der Kirche wurde nicht nur ein prachtvolles Werk geschaffen, sondern auch ein Ort im Quartier, in dem die Menschen zusammenkommen und ihren Glauben ausüben können.
Heute ist die katholische Kirche auch dank der Zuwanderung die grösste Religionsgemeinschaft in der Stadt Zürich. Nun wird dieses Wochenende das Bestehen der Kirche in einer bunten Zusammensetzung gefeiert. Es nehmen Jung und Alt, Mitarbeitende, Jugendarbeiter und sogar Mitglieder der englisch-, französisch,- und spanischsprachigen Mission teil.