Ein etwas anderes Geschichtsbuch

Zurück

Arbeiterviertel, Rotlichtmilieu, Luxuswohnungen: Der Zürcher Kreis 4 hatte und hat viele Gesichter. Jetzt zeichnet eine neue Quartierchronik die Geschichte dieses bewegten Quartiers nach.

Mitte der 1980er-Jahre wehren sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dreiecks Anker-, Zweier- und Gartenhofstrasse gegen Abrisspläne der Stadt – mit unzimperlichen Methoden. So versenken sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die ausgestellten Architekturmodelle des Projekts in der Limmat. Ihr Protest zeitigt schliesslich Erfolg. Aus der Widerstandsgruppe entsteht die Genossenschaft Dreieck. Diese gründet später wiederum die Genossenschaft Kalkbreite mit. Häuserbesetzer werden zu innovativen Stadtentwicklern.

Diese und andere Geschichten aus der bewegten Vergangenheit des «Chreis Cheib» dokumentiert das Buch «Aussersihl bewegt». Im Gegensatz zu herkömmlichen Stadtchroniken huldigt der Autor Hannes Lindenmeyer nicht den vermeintlich grossen Männern der Quartiergeschichte, sondern erzählt aus Sicht der einfachen Menschen, die sich zu Wohnbaugenossenschaften zusammenschlossen, Anlaufstellen für Sans-Papiers gründeten oder für Gleichstellung streikten. Gemeinsam kämpften sie gegen Benachteiligung und Armut – und machten ­damit das Quartier zu dem, was es heute ist: ein

Biotop für Pionierinnen und Freigeister.

Lindenmeyer kennt Aussersihl wie kaum ein Zweiter. Beinahe ein halbes Jahrhundert hat er hier verbracht, stets unterwegs als Stadtaktivist und Stadtforscher. Dadurch kann er aus einer Fülle von ­Anekdoten, erstaunlichen Fakten und überraschenden Geschichten schöpfen. Und er weiss sein Wissen mit Humor und bildhaft zu erzählen. Eine Vielzahl von Fotografien aus verschiedenen Archiven machen dieses Buch zu einem reich bebilderten Lesebuch. Anlass für die Veröffentlichung ist das 125-Jahr-Jubiläum des Quartiervereins Aussersihl-Hard. Die Buchvernissage bildet zugleich auch die Jubiläumsfeier des Vereins. (pd.)

Hannes Lindenmeyer: «Aussersihl bewegt. Der Zürcher Kreis 4», 240 Seiten, Fr. 42.–, ISBN 978-3-85869-929-9