In Seebach finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt: Muttertagskonzert, Bundesfeier, Chilbi und Einweihung Seebacherplatz, um nur einige zu nennen. An der Vereinsdelegierten-Versammlung wurden aber auch neue Vereine und Präsidenten vorgestellt.
Die diesjährige Vereinsdelegierten-Versammlung im Gemeinschaftszentrum Seebach – sie wurde vom Quartierverein Seebach organisiert – war sehr gut besucht. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen hatten sich eingefunden, um Informationen über Aktivitäten im Quartier zu erhalten und sich mit anderen auszutauschen. Begrüsst wurden sie von Andi Wüst, Präsident Quartierverein Seebach. Danach stellte Vizepräsident Peter Müller den Anwesenden den Quartierverein, seinen Sinn und Zweck und die verschiedenen Veranstaltungen vor. Er wies unter anderem auf die Problematik Bundesfeier hin. Diese würde auf wackeligen Füssen stehen, denn die Einnahmen seien rückläufig. Müller forderte die Anwesenden auf, für den Anlass zu werben, sodass mehr Leute die Bundesfeier besuchen würden. Der Quartierverein Seebach ist einer der grösseren Vereine in der Stadt, er hat um die 1000 Mitglieder. Er sucht aber nach wie vor neue Vorstandsmitglieder.
Neue Präsidenten und Vereine
Unter dem Traktandum «Neue Präsidentinnen und Präsidenten» stellte sich Margot Hausammann, neue Kirchenkreiskommissionspräsidentin, vor. Infolge der Fusion von Affoltern und Seebach zu einem Kirchenkreis wurde Hausammann per 1. Januar gewählt.
Unter dem Traktandum «Neue Vereine» stellte Vesna Tomse den Verein Wunderkammer vor. Dieser ist im Glattpark domiziliert. Für den Verein steht die Kultur im Mittelpunkt. Er verfügt zudem über Räumlichkeiten, die genutzt werden können. Danach informierten Nadia Rosero und Prisca Büttner über den Verein Inter Nationalhof. Im Inter Nationalhof werden verschiedene Projekte wie Pfarreiwerkstatt, Sprachkaffee oder Mittagessen durchgeführt. Zudem gibt es eine Bierbar. Die Räumlichkeiten können gemietet werden. Und nicht zuletzt ist das Maxim Theater aktiv im Quartier. Während zwei bis vier Jahren soll ein Gemeinschaftsprojekt entstehen, welches vom Quartier, mit dem Quartier und für das Quartier aufgebaut wird. Mittels künstlerischer Aktivitäten werden Bewohner unterschiedlichster Herkunftsorte sowie Gewerbetreibende, lokale Partner und Vereine mit einbezogen.
Im Gegensatz dazu steht der Kleintier- und Vogelschutzverein Zürich Nord vor dem Aus, wenn sich nicht neue Engagierte melden.
Die neue Grünhalde ist bald fertig. Sie lädt am 6. April zu einem Tag der offenen Tür ein.
Einweihung Seebacherplatz
Am 18. Mai wird der Seebacherplatz offiziell eingeweiht. Die Ansprache hält Stadtrat André Odermatt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Zürich Stadtharmonie Oerlikon-Seebach und die Catbrook Singers. Weitere Attraktionen sind Veloreparaturstand, Spielmobil, Verkaufsstände, Verpflegung, wie Theo Schilter vom Vorstand Quartierverein festhielt. Weitere Ideen für den Anlass sind willkommen.
Nachher soll der Platz mit Kleinveranstaltungen, Barbetrieb, Livemusik und anderem zum Leben gebracht werden. Interessierte zum Beispiel an einer Beteiligung an einer Bargruppe können sich beim Quartierverein melden.
Kleiner Verlust
Trotz schönem Wetter waren die Umsätze an der letztjährigen Chilbi tiefer als sonst. Sven Sobernheim vom Vorstand Quartierverein forderte die Vereine auf, vermehrt Synergien zu nutzen. Zudem soll eine Lösung für eine Stromfestinstallation gesucht werden. «Das Potenzial für eine Chilbi ist da, man muss aber ständig investieren, um sie am Leben zu erhalten», betonte Sobernheim. So wird auch eine neue Chilbianordnung in Betracht gezogen. 2020 wird 40 Jahre Chilbi Seebach gefeiert. Der Verein ATB für Freizeit, Familie und Sport Seebach, der dann 100 Jahre alt ist, denkt an ein Seifenkistenrennen. (pm.)