Historisch sanierte Alterswohnungen

Zurück

Die Siedlung Espenhof Süd in Albisrieden bietet nach der denkmalpflegerischen Gesamtinstandsetzung mit ihren 53 frisch renovierten kleinen Wohnungen zeitgemässen Komfort mit historischem Charme.

Leben wie vor 70 Jahren mit den Annehmlichkeiten von heute: Die Gründungssiedlung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) muss von Grund auf erneuert werden. Während in den Siedlungsteilen Nord und West Ersatzneubauten mit 60 zusätzlichen Alterswohnungen geplant sind, konnte man den Südteil nach Vorgaben des Denkmalschutzes weitgehend originalgetreu sanieren.
Die kleinen Wohneinheiten bieten auf 30 bis 60 Quadrat­metern (für eine 1- bis 2,5-Zimmer-­Wohnung) einen zeitgemässen Lebensstandard, schreibt die SAW in ihrer Pressemitteilung. Während Warmwasser oder gar Kühlschränke zu Beginn der 50er-Jahre noch als unnötiger Luxus galten, verfügen die frisch renovierten Kleinwohnungen über altersfreundliche Badezimmer mit Dusche und moderne Küchen, deren Ästhetik an die einfachen Küchen aus der Entstehungszeit erinnere. Die ökologisch nachhaltige Sanierung und Wiederherstellung durch Peter Moor Architekten, Zürich, orientiert sich gemäss SAW am Originalzustand der 1950er-Jahre. Die Haustechnik wurde komplett erneuert, ein grosser Lift und die kontrollierte Wohnungslüftung entsprechen den aktuellen Standards. Die zeittypische Bepflanzung des grosszügigen Innenhofs wurde wiederhergestellt und durch standortgerechte, einheimische Neupflanzungen ergänzt.

70 Jahre, 70 Bäume

Mit der Eröffnung der Siedlung Espenhof Süd endet das Jubiläumsjahr der SAW. Anstelle einer grossen Feier lebte dieses Jahr von kleinen Geschenken im Alltag. Zum Abschluss schenkt die Stiftung ihren Mieterinnen und Mietern, der Stadt Zürich und der Umwelt 70 Bäume, einen für jedes Jahr ihres Bestehens. Zwei dieser Bäume wurden am Eröffnungsfest am 2. Juli im Innenhof der Siedlung Espenhof Süd von Stadtrat Andreas Hauri, Stiftungsratspräsident der SAW, und Andrea Martin-Fischer, Direktorin der SAW, gepflanzt.

Die SAW bietet preisgünstige Wohnungen mit sozialen und pflegerischen Dienstleistungen für Menschen mit kleinem Einkommen. Derzeit werden in 34 Siedlungen rund 2000 Wohnungen zu Kostenmieten angeboten. (red.)