Informiert sein über die Einhausung

Zurück

Das neue Besucherzentrum für das Projekt Einhausung Schwamendingen wurde von Bund, Kanton und Stadt eingeweiht. Es kann ab Ende Januar besucht werden.

«Aufgrund der engen Platzverhältnisse sowie der Bauarbeiten bei fliessendem Verkehr ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, regelmässig grössere Besuchergruppen über die Baustelle für die Einhausung Schwamendingen zu führen», hält das Bundesamt für Strassen Astra fest. Deshalb haben sich die drei Projektpartner, das Astra, der Kanton Zürich und die Stadt Zürich, entschlossen, mit einem Besucherzentrum interessierten Personen einen vertieften Einblick in das Projekt Einhausung Schwamendingen zu ermöglichen. An der Schwamendingerstrasse oberhalb des Schöneichtunnel-Portals wurde ein temporärer Pavillon als Besucherzentrum eingerichtet. Im Erdgeschoss beherbergt er die Ausstellung zum Projekt, im oberen Stock Büroräumlichkeiten und Sitzungszimmer für die Projektleitung sowie die Bauleitungen.

Anlässlich der Einweihung hielt Regierungsrätin Carmen Walker Späh fest: «Wir haben die beste Lösung für die Stadtreparatur gefunden. So können wir hier die Lebensqualität wieder herstellen.» Zwar würden die Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen führen, aber die Anwohner hätten eine Perspektive. In rund fünf Jahren seien die Arbeiten beendet. Stadtrat Richard Wolff gab seiner Freude auf den Ueberlandpark Ausdruck. Da zahlreiche Gebäude abgerissen worden seien, seien einige Leute nicht mehr vor Ort. Er fragte sich, welche Leute einmal am Ueberlandpark wohnen werden.

Spannende Einblicke
Multimediale Installationen, Modelle und Informationstafeln nehmen die Besucherinnen und Besucher auf eine spannende und lehrreiche Reise. Sie zeigen auf, wie die Idee der Einhausung entstand, wie das Projekt geplant wurde, der Bau umgesetzt und schliesslich der künftige Hochpark auf der Einhausung aussehen wird.

Für den Zutritt zum Besucherzentrum ist eine Anmeldung erforderlich. Führungen sind jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstagabend vorgesehen. Einmal im Monat wird das Besucherzentrum am Samstagmorgen für Besucherinnen und Besucher offenstehen. Eine Führung dauert rund 60 Minuten. Pro Führung werden maximal 40 Personen zugelassen. Gruppen ab 20 Personen können auch ausserhalb der vorgesehenen Besucherzeiten für einen Termin anfragen.
Die Ausstellungsinhalte richten sich primär an Erwachsene und Jugendliche ab etwa 12 Jahren.

Bis etwa Mitte Januar ist eine Phase des Testens der Ausstellung sowie die Schulung der Besuchsleiter. Ab Mitte Januar werden unter www.einhausung.ch/besucherzentrum die Besuchstermine aufgeschaltet. Die ersten Führungen sind Ende Januar möglich. (pm.)