Jugendliche erkunden die Welt der Berufe

Zurück

Gegen 400 Oberstufenschülerinnen und -schüler bekamen an der 3. Berufsausstellung im Schulhaus Buhnrain einen Einblick in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und konnten einen ersten Kontakt zur Berufswelt knüpfen.

«Ich staune selber über die grosse Vielfalt an Berufen, die es gibt», sagte Michael Baumgartner, Schulleiter des Seebacher Schulhauses Buhnrain. 25 Betriebe und Fachverbände waren vor Ort und stellten in Schulzimmern, in der Turnhalle und im Freien Berufe vor. Von Gastro Suisse, dem Fleischverband und Tourismus Schweiz über die VBZ, die Post, verschiedene Banken und Coop bis zu Berufen aus den Bereichen Handwerk, Gesundheit oder Kinderbetreuung war das Spektrum der vorgestellten Möglichkeiten sehr gross. Allein die Stadt Zürich war mit 48 verschiedenen Berufen anwesend. Erstmals war auch die Oberstufe des Schulhauses Seehalde in Niederhasli an dem Anlass beteiligt. Co-Organisator Rafic El-Saheli war mit rund 70 Jugendlichen aus dem Unterland angereist. «Ich finde es toll, dass zwei Schulkreise zusammen etwas auf die Beine stellen», sagte er.

Anpacken und Fragen stellen
Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler sieben Berufe aufgeschrieben, die sie interessieren würden. Fünf von diesen sieben Wünschen wurden ihnen erfüllt. Die Ausstellenden erzählten den kleinen Gruppen von ihrer Arbeit, und bei einigen Betrieben durften die Jugendlichen auch selber mit anpacken. So halfen sie zum Beispiel Grün Stadt Zürich, sechs junge Bäume auf dem Schulareal zu pflanzen, die als Ersatz für vier im Herbst gefällte Bäume dienen. Beim Fleischverband wurden Würste produziert, bei Cablex Netze geschaltet und bei Schreiner 48 im Keller mit Holz gearbeitet. Die Fragen der jungen Leuten stiessen auf offene Ohren, und wer sich für einen Beruf ernsthaft interessierte, konnte sich gleich vor Ort für eine Schnupperlehre bewerben.

«Im Anschluss an die Berufsausstellung werden die Lehrpersonen in den Klassen über den Anlass diskutieren, und es werden Fragebögen ausgefüllt und ausgewertet», sagte Co-Organisator Bryan Pfister. «Es ist ein grosser Gewinn für unsere Schule, dass verschiedenste Unternehmen live bei uns präsentierten und den Schülerinnen und Schülern so einen vertieften Einblick in die Berufswelt ermöglichten. Auch wurden erste Kontakte für künftige Bewerbungen geknüpft.» (kst.)