Im September hat das Zürcher Stimmvolk über höhere Parkgebühren entschieden. Am Samstag führt sie die Stadt ein. Weiterhin fehlen neue Zahlungsmöglichkeiten.
In der City, in Oerlikon und in der nach der Volksabstimmung vom 25. September angenommenen neuen Hochtarifzonen Zürich West betragen die Parkgebühren ab 1. April bis zu Fr. 11.50. «Wir erhöhen erstmals seit 23 Jahren die Parkgebühren», zitiert die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich den Sicherheitsvorsteher Richard Wolff anlässlich einer Medienkonferenz.
Neben einem drohenden Defizit im städtischen Rechnungskreis «Parkgebühren» sei unter anderem eine im Gemeinderat eingereichte Motion Auslöser der Änderung gewesen. Im letzten Herbst sagten die Stimmberechtigten Ja zu dieser Gebührenerhöhung. Die Vorlage beinhaltete eine Gebührenerhöhung in den bestehenden Hochtarifzonen Innenstadt und Oerlikon sowie die Schaffung der neuen Hochtarifzone Zürich West.
Ab 1. April kostet eine halbe Stunde 1 Franken statt wie bisher 50 Rappen, eine Stunde 3 Franken (bisher 2 Franken) und zwei Stunden 7.50 statt 5 Franken. Ebenfalls angepasst werden gemäss Stadt die Bedienzeiten der gebührenpflichtigen Parkplätze: Mit Ausnahme des Gebietes Zürich West erfolge eine Vereinheitlichung. Neu müssen die Parkuhren werktags (Montag bis Samstag) von 9 bis 20 Uhr bedient werden. Bisher gab es zeitliche Unterschiede zwischen den Tarifzonen. Im neuen Hochtarifgebiet Zürich West gilt die Gebührenpflicht von Montag bis Mittwoch jeweils von 9 bis 20 Uhr und von Donnerstag, 9 Uhr, bis Sonntag, 9 Uhr, durchgehend. An Orten, bei denen bereits heute längere Bedienzeiten gelten würden, bleiben diese unverändert.
Immer Münz mitführen
Noch keine Lösung hat man bezüglich alternativer Zahlungsmöglichkeiten gefunden: Trotz deutlich höheren Gebühren fehlt ein bargeldloses Zahlungssystem, wie es umliegende Gemeinden bereits kennen. Bei längerer Parkdauer müssen Autofahrer also deutlich mehr Münz mit sich führen – ausser sie bezahlen mit der sogenannten Park Credit Card. Nun würden alternative Zahlungsmöglichkeiten geprüft, heisst es von der Stadt. Im Vordergrund würden Lösungen via Smartphone stehen. Die technischen und rechtlichen Abklärungen seien im Gang.
Kritik an Technik
Während die Stadt Zürich noch am Evaluieren ist, haben andere Städte und Gemeinden längst eine bargeld- und ticketlose Alternative eingeführt. Gemeinderat Martin Luchsinger (GLP) kritisierte die Stadt deswegen in dieser Zeitung schon im Januar 2017: «Mit Münz zahlen ist einfach nicht mehr zeitgemäss und die Zürcher Park Credit Card ist technisch gesehen von gestern.» (pw./ls. / Foto: pw.)