Kreative Tage am Dangelweg verbringen

Zurück

Neues gestalten und die Umgebung bunter machen: «Kreative Sommertage» will geflüchtete Personen und die Quartierbevölkerung zusammenbringen.

Die Zürcher Fachorganisation AOZ (ehemals Asylorganisation Zürich), das Kinderhaus Entlisberg und das Gemeinschaftszentrum Wollishofen organisieren von 14. bis 16. August drei «kreative Sommertage in der temporären Wohnsiedlung Dangelweg». Dort leben seit knapp zwei Jahren geflüchtete Personen. Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Wollishofen und der temporären Wohnsiedlung sind eingeladen, zusammen Zeit zu verbringen und sich gegenseitig kennen zu lernen.

Die AOZ ist für die Unterbringung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen verantwortlich. Für die Unterbringung stehen Liegenschaften, Einzelwohnungen sowie temporäre Wohnsiedlungen zur Verfügung. Eine dieser temporären Wohnsiedlungen liegt am Dangelweg 7 bis 9 und ist seit November 2017 in Betrieb: ein ästhetischer Holzbau aus Containern, der mit nicht allzu grossem Aufwand auf- und abgebaut werden kann und Platz für 72 Personen bietet. Im Moment ist er zu 80 Prozent belegt. Es leben darin Menschen aus vielen Nationen: 26 aus Eritrea, 13 aus Afghanistan, 6 aus Somalia, 5 aus Sri Lanka. Die Übrigen kommen aus dem Kongo, aus Syrien, Libyen, China, Djibouti und aus dem Iran. Es sind 5 Familien mit 7 schulpflichtigen Kindern und 8 Kleinkindern, 22 alleinstehende Männer, 5 alleinstehende Frauen und 2 alleinerziehende Frauen mit je einem Kind.

Eine Resonanzgruppe – bestehend unter anderem aus Schlüsselpersonen von Schulen, dem Gemeinschaftszentrum, dem Kinderhaus Entlisberg, der Polizei und Anwohnerinnen und Anwohnern – trifft sich seit der Inbetriebnahme der temporären Wohnsiedlung regelmässig, um sich über mögliche Auswirkungen auf das Quartier Wollishofen auszutauschen. An diesen Treffen entstand auch die Idee der «kreativen Sommertage».

Die Siedlung liegt wunderbar im Grünen, jedoch etwas vom Wollishofer Zentrum entfernt, was den Kontakt zur Quartierbevölkerung erschwert. Aus diesem Grund haben sich die Beteiligten – Julia Quarch, Fachmitarbeiterin Familientreff Entlisberg, und GZ-Betriebsleiterin Gina Balsiger dieses Sommerprojekt einfallen lassen und realisieren es in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wohnen der AOZ. Interessierte und Engagierte aus dem Quartier sind eingeladen, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Aufenthaltsraum in der temporären Wohnsiedlung zu verschönern. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, eventuelle Vorurteile und vielleicht sogar Ängste vor dem «Fremden» abzubauen.

Die Idee zur Verschönerung kam von Quarch, die bei einem Informationsgespräch den dafür zur Verfügung stehenden Raum als arg kahl empfand. Sie fand, es wäre doch schön, wenn sich die Bewohnerinnen und Bewohner kreativ engagierten und gleichzeitig beim Schaffen Kontakte knüpfen könnten.

Abschlussfest geplant
Die drei kreativen Tage auf dem Areal der temporären Wohnsiedlung am Dangelweg gestalten sich wie folgt: Am Mittwoch, 14. August, von 14 bis 17 Uhr finden zum Kennenlernen Wasser- und Ballspiele statt. Und alle können sich beim Gestalten einer Wimpelkette aus Stoff engagieren.
Am Donnerstag, 15. August, von 10 bis 13 Uhr werden die Wimpel gemeinsam im Nähatelier zu einer Kette zusammengefügt. Ausserdem können Leinwände mit Farbe gestaltet werden.

Am Freitag, 16. August, von 10 bis 13 Uhr finden die Präsentation der Kunstwerke und anschliessend das Abschlussfest mit Grill statt.
Gemeinsam wird Neues entstehen und die Umgebung bunter gemacht. Gleichzeitig soll es den Bewohnerinnen und Bewohnern von der Wohnsiedlung das Gefühl von Akzeptanz durch die Bevölkerung vermitteln. (Jeannette Gerber)