Das Kulturama verzeichnete im vergangenen Jahr wieder einen Besucherrekord: Mehr als 26 000 Personen haben das Museum besucht.
Die ausgeklügelte Museumspädagogik zog über 600 Gruppen an, wie das Museum mitteilt. Das Kulturama vermittelt seit 1978 Wissen und Wissenschaft in verständlicher Form. Mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen zieht des «Museum des Menschen» immer wieder neue Besuchende an.
Vieles richtig gemacht
Direktorin Claudia Rütsche freut sich enorm über diesen Zuspruch: «Bei den Besucherzahlen sind wir weiterhin in den Top Ten der Zürcher Museen. Das ist für eine Institution, die von einer gemeinnützigen Stiftung getragen wird, natürlich doppelt schön.» Die Entwicklung bestärkt das Kulturama-Team im Glauben, vieles richtig zu machen: Nach dem Besucherrekord von 2016 konnte diese Marke 2019 nochmals übertroffen werden: 26 236 haben letztes Jahr die Ausstellungen besucht. Ein Publikumsmagnet ist die aktuelle Sonderausstellung «Unterwegs im Ohr». Beliebt sind aber auch die Dauerausstellungen «Woher wir kommen», «Wer wir sind», «Wie wir lernen» sowie der Erlebnispfad.
Die 606 durchgeführten museumspädagogischen Angebote mit Gruppen und Schulklassen zeigen zudem das grosse Interesse an einer ausgeklügelten Wissensvermittlung. Ein Highlight ist der neu entwickelte Workshop «Lernen trotz Smartphone», der speziell für die Sekundarstufe II entwickelt wurde. Insgesamt hat das Kulturama seit der Eröffnung 1978 über 12 600 Vermittlungsangebote durchgeführt.
Mehr Platz, mehr Angebot
Mit ein Grund für die stetig steigenden Besucherzahlen sind auch die Ausbauschritte, die unter der Leitung von Claudia Rütsche seit dem Umzug im August 2001 aus dem Zürich-West-Gebiet nach Hottingen an die Englischviertelstrasse umgesetzt wurden. «Ein grosser Schritt war der durch den Stadtrat ermöglichte Ausbau im Jahr 2006», so Rütsche. Damals konnte das pädagogische Konzept des Kulturamas aufgrund des grösseren Platzangebots sich erst richtig entfalten. «Wichtig war auch die Eröffnung der Ausstellung über das Lernen in den Räumlichkeiten des aufgelösten Spielzeugmuseums», betont Rütsche. (ajm.)
Kulturama-Stiftung, Museum des Menschen, Englischviertelstr. 9, 8032 Zürich. Mehr Infos unter www.kulturama.ch.