Mehrzweckstreifen in der Mitte der Strasse kommen vor allem in Orts- und Quartierzentren zum Einsatz. Neu ist einer temporär auf der Nordstrasse in Wipkingen geplant. Die Stadt informiert die Verkehrsteilnehmenden über das neue Verkehrsregime und wie sie sich richtig verhalten müssen.
In der Stadt Zürich gibt es an verschiedenen Orten Mehrzweckstreifen, zum Beispiel an der Franklinstrasse in Oerlikon oder an der Bullingerstrasse im Kreis 4. Neu will die Stadtverwaltung einen Mehrzweckstreifen testweise auf der Nordstrasse im Abschnitt Lägern- bis Scheffelstrasse von Sommer 2021 bis Winter 2022 einrichten. Damit soll das Quartierzentrum Nordbrücke in Wipkingen kurzfristig aufgewertet und die Trennwirkung der Nordstrasse vermindert werden. Die Fussgängerinnen und Fussgänger können die Nordstrasse dann im erwähnten Abschnitt überall queren.
«Dieser Mehrzweckstreifen ist temporär, da die Nordbrücke voraussichtlich ab 2025 umgebaut wird. Dann wird auch der Strassenraum angepasst», gibt Roger Muntwyler, Mediensprecher des städtischen Tiefbauamts, auf Anfrage Auskunft. Der geplante Mehrzweckstreifen soll Erkenntnisse liefern für diese langfristige bauliche Umgestaltung und aufzeigen, ob er eine Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmenden bringt. Auch an der Langstrasse ist mit der geplanten Umgestaltung ein Mehrzweckstreifen vorgesehen.
Der Nutzen ist umstritten
In der Vergangenheit sorgten diese Einrichtungen für Diskussionen. So machten die SVP-Politiker Roland Scheck und Bruno Amacker bereits 2013, als der Mehrzweckstreifen an der Bullingerstrasse eingerichtet wurde, eine Anfrage im Kantonsrat. Sie kritisierten unter anderem, dass seine Bedeutung nicht klar sei und viele Verkehrsteilnehmer nicht wüssten, wie sie sich zu verhalten hätten. Deshalb würden nebst der Unklarheit auch gefährliche Situationen entstehen. Muntwyler sieht es anders: «Ein Mehrzweckstreifen fördert die Verflechtung aller Verkehrsteilnehmenden und die gegenseitige Rücksichtnahme.» Beispiele aus anderen Städten wie Thun oder Köniz würden zeigen, dass der Verkehr langsamer und besser fliesse und der Mehrzweckstreifen insgesamt zu mehr Sicherheit führe.
«Der Einsatz von Mehrzweckstreifen ist situativ zu beurteilen. Er kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn gleichzeitig viele verschiedene Bedürfnisse an den Strassenraum vorhanden sind», erläutert Muntwyler. «Beispiele sind etwa Orte, die ein grösseres Verkehrsaufkommen und gleichzeitig vielfältige Querungsbeziehungen für Fussgängerinnen und Fussgänger aufweisen. Solche Orte sind typischerweise Orts- und Quartierzentren.»
Mehrzweckstreifen werden jeweils in der Mitte der Fahrbahn eingerichtet. Sie können in der Regel von einer Vielzahl Verkehrsteilnehmenden benutzt werden. Er dient Fussgängerinnen und Fussgängern zum Überqueren der Strasse sowie dem Radfahrer und der Radfahrerin sowie dem motorisierten Verkehr zum Linksabbiegen. Mehrzweckstreifen können teilweise mit gestalterischen oder baulichen Elementen kombiniert sein.
An neue Situation gewöhnen
Vorteile von Mehrzweckstreifen sind gemäss Tiefbauamt-Sprecher Muntwyler vor allem, dass Fussgängerinnen und Fussgängern ein direktes und einfaches Queren der Strasse ermöglicht wird, das heisst, sie können die Fahrbahn dort queren, wo es für sie naheliegend ist, und nicht nur auf den Fussgängerstreifen. Die Aufstellfläche in der Mitte der Fahrbahn vereinfacht die Situation zusätzlich, indem das Queren der Strasse in zwei Etappen möglich ist.
Aus Sicht der Stadt besteht die Herausforderung in der Einführung des Mehrzweckstreifens, dass sich die Verkehrsteilnehmenden an die neue Situation gewöhnen und anpassen müssen. «Damit diese Anpassung funktioniert, werden wir die Quartierbevölkerung von Wipkingen und die Verkehrsteilnehmenden umfassend informieren», hält Muntwyler fest. Im Strassenraum würden gut sichtbar Informations- und Hinweistafeln für Fahrzeuglenkende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger aufgestellt. Die Quartierbevölkerung wurde an einer Informationsveranstaltung und mittels Flyer über das neue Verkehrsregime informiert. Zudem würden vor Ort Begehungen und Schulungen angeboten.