Der neu errichtete Nordbau des Spitals Zollikerberg enthält die Gebärabteilung, die Neonatologie, Operationssäle und die Zentralsterilisation. Bezogen wird der modern gestaltete Trakt Anfang Juli.
Der dreigeschossige Nordbau des Spitals Zollikerberg ist nach anderthalbjähriger Bauzeit beendet. Noch fehlen zwar die Zugänge auf den einzelnen Stockwerken, aber Anfang Juli kann das Gebäude offiziell genutzt werden. Die Böden sind hellgrau gefärbt, die Wände in den Korridoren mit raumhohen blauen und grünen Streifen bemalt. Farben, die gemäss Farbkonzept einen Bezug zur Natur schaffen. Eduard Vlajkovic, Chefarzt und Leiter der Frauenklinik des Spitals, freut sich über den Neubau. «Bei der Geburtshilfe muss oft notfallmässig gehandelt werden. Die neue moderne Infrastruktur und die kurzen Wege unterstützen die Tätigkeit von Ärzten und Pflegepersonal», betont er.
Sicherheit für Mutter und Kind
Im neuen Trakt befinden sich sechs Gebärzimmer. Einige von ihnen sind mit einer Geburtswanne ausgestattet. Diese wird auch von Frauen genutzt, die ihre Kinder nicht darin zur Welt bringen: Sie entspannen sich vor der Geburt einfach gerne im warmen Wasser. In den Operationssälen können Eingriffe patientengerecht geplant werden. Dank den getrennten ambulanten und stationären Operationsbereichen sind diese flexibel einsetzbar. Die Operationssäle sind aus diesem Grund so angelegt, dass die stationären Operationssäle auch ambulant genutzt werden können und umgekehrt. In die Gebärabteilung ist zusätzlich ein Notfall-Operationssaal für dringende operative Eingriffe – wie etwa ein ungeplanter Kaiserschnitt – integriert. Neben diesem Notfall-Operationssaal befindet sich einerseits ein Reanimationsraum für Neugeborene inklusive Röntgenmöglichkeit, andererseits die Neonatologie. Hier werden Frühgeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche, aber auch andere Babys mit gesundheitlichen Problemen betreut.
Die neue Infrastruktur bietet Müttern und Kindern ein hohes Mass an Sicherheit. In der Neonatologie gibt es zudem genügend Platz, damit auch Mütter, die nicht aufstehen können, in ihrem Bett zum Besuch ihres neugeborenen Kindes in den Raum gebracht werden können.
ISO-zertifizierte Sterilisation
Das Spital Zollikerberg verfügt über eine der wenigen ISO-zertifizierten Zentralsterilisationsabteilungen im Kanton Zürich. Hier werden medizinische Geräte für das ganze Haus, aber auch für auswärtige Praxen, Kliniken und Heime sterilisiert. Und zwar indem diese 18 Minuten lang auf 134 Grad gehalten werden, um auch den letzten Keim abzutöten. Für Instrumente, die im oberen Stockwerk benötigt werden, gibt es einen speziellen Aufzug. Im Dachgeschoss des neuen Trakts befinden sich das Rechenzentrum und die Haustechnik – mitsamt Notstromaggregat.
Nach Bezug des Nordbaus im Juli werden die freigewordenen Räumlichkeiten umgebaut. Sie sollen im Frühling 2018 die Tagesklinik aufnehmen, wo ambulante Patienten vor und nach einem Eingriff betreut werden. (ch.)