Räbeliechtli-Umzug in angepasster Form

Zurück

Auch dieses Jahr soll der Räbeliechtli-­Umzug in Oberstrass gemäss einer Mitteilung trotz Corona stattfinden. Allerdings in einer angepassten Form, die der Quartierverein Oberstrass schon im ersten Herbst der Pandemie erprobt hat. Die Kinder dürfen wie jedes Jahr ihre Räben schnitzen. Aber statt sie durch die Strassen zu tragen, stellen sie sie zu Hause vors Fenster oder tragen sie zu einem der verschiedenen Treffpunkte im Quartier. Der Musikverein Harmonie Zürich Oberstrass kommt dann zu den Lichtern.

Am Mittwoch, 3. November, können die Kinder die Räben im Kirchgemeindehaus Oberstrass an der Winterthurerstrasse 25 abholen und sie entweder zu Hause oder gleich dort schnitzen – und zwar von 14 bis 17 Uhr. Die Corona-Abstände können eingehalten werden. Man muss sich vorher per E-Mail an info@qvo.ch anmelden und sollte, wenn möglich, die Schnitzwerkzeuge bitte selbst mitbringen. Zur Stärkung offeriert der Quartierverein einen kleinen Zvieri.

Am Tag des Räbeliechtli-Umzugs, am Freitag, 5. November, zeigt das Quartier Oberstrass dann, wie es den alten Brauch trotz Coronavirus weiterpflegen kann: Ab 19 Uhr werden die ­­geschnitzten Räben, die Kerzen und Windlichter vor die Fenster gestellt. Der Musikverein Oberstrass – der ja sonst den Räbeliechtli-Umzug durchs Quartier begleitet – bringt dann die Musik in einer kleineren Formation mit Standkonzerten ins Quartier:

  • 19 Uhr: Haldenbachplatz
  • 19.20 Uhr: Turnerplätzli (Ecke Turner-/Scheuchzerstrasse)
  • 19.50 Uhr: Riedtli-Siedlung, oberer Spielplatz
  • 20.15 Uhr: Kreuzung Schäppi-/Frohburg-/Goldauerstrasse
  • 20.40 Uhr: Rigiplatz (e.)