Der städtische Waidhof erfreut sich bei Liebhabern von Frischprodukten grosser Beliebtheit. Laufend kommen Familien, aber auch Einzelpersonen vorbei, um am Milchautomaten beziehungsweise Verkaufsautomaten etwas zu kaufen. Besonders beliebt ist die Frischmilch. Sie kann während 24 Stunden bezogen werden. Interessierte können zudem am Verkaufsautomaten Produkte wie Eier, Bienenhonig, Kartoffeln, Stadtjäger, kalt gepresstes Rapsöl und saisonales Obst beziehen. Aber auch die Tiere sind ein Anziehungspunkt, vor allem für Familien. Die Familie Götsch nimmt es gelassen, dass dauernd jemand auf dem Hof herumspaziert.
Neben Schweinen und Kühen hält die Familie Götsch Hühner. Für diese wurde vor kurzem ein vollmobiler Hühnerstall erstellt. So haben die Hühner, es sind altbewährte Hühnerrassen, einen grossen Auslauf, auch im Gras.
Schwalbenhotel
Eine Augenweide ist das Schwalbenhaus, welches inmitten des Hofs auf einer Stelze steht. 2015 zeigte die Familie Götsch Interesse an einem solchen «Hotel». Grün Stadt Zürich stellte das Haus auf. Ausser im ersten Jahr waren immer Nester besetzt. Insgesamt hat es Platz für 40 Mehlschwalbenpaare. Zurzeit leben gemäss Schätzungen um die sieben Paare dort. Sie sind vor allem abends zu sehen, wenn sie ausfliegen, um Insekten zu jagen.
In der Schüür fliegen ebenfalls Schwalben herum. Es ist eine grosse Anzahl Rauchschwalben. Diese haben sogar im Verkaufsladen ein Nest gebaut. Auch an diesem ungewöhnlichen Ort sind Schwalben willkommen. «Wir freuen uns über die Schwalben», hält Markus Götsch fest, der den Hof zusammen mit seinen Eltern Irma und Sepp Götsch führt. Das Schwalbenhaus würde die Familie nicht wieder hergeben. Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg macht am 16. Juni einen Ausflug auf den Hof. (pm.)