Sihltunnel wird im Sommer gesperrt

Zurück

Die Sihltal-Zürich-Uetliberg- Bahn muss die Fahrbahn im Tunnel zwischen dem Hauptbahnhof und Selnau sanieren. In der Zeit fahren auf der Strecke keine Züge.

Im Sommer müssen Pendlerinnen und Pendler längere Reisezeiten in Kauf nehmen: 30 Jahre nach der Inbetriebnahme des 1,4 Kilometer langen Sihltunnels zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und dem Bahnhof Selnau müssen Schienen und Schwellen erneuert werden.

Die Bauarbeiten dauern insgesamt fast vier Monate. Die SZU will sie laut Mitteilung möglichst schnell und kostengünstig durchführen. Gleichzeitig sollen die Auswirkungen auf die Fahrgäste zeitlich begrenzt werden. Die Hauptarbeiten erfolgen deshalb mehrheitlich während der Ferienzeit. Vom 13. Juli bis 1. September sperrt die SZU den Sihltunnel dafür teilweise. Will heissen: Die S4 und die S10 fahren in dieser Zeit nicht bis zum Hauptbahnhof. Passagiere müssen in der Selnau aus- und einsteigen und entweder zu Fuss gehen oder das Tram benutzen, weil keine Ersatzbusse verkehren.

Grund dafür: Auf dem Abschnitt von und nach Zürich HB seien zu besagter Jahreszeit täglich rund 25 000 Fahrgäste unterwegs. «Und die bereits schon stark ausgelasteten Strassen im Stadtzentrum könnten den Mehrverkehr nicht aufnehmen, der durch die benötigte Anzahl an Linienbussen generiert würde», teilt SZU-Marketingleiter Marco Graf mit. Reisenden auf den Uetliberg (S10) oder Richtung Adliswil und Sihlwald (S4) empfiehlt die SZU, den signalisierten Fussweg zwischen Hauptbahnhof und Selnau zu nehmen. Dieser dauert laut SZU etwa zehn Minuten.

In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag fährt ein Bahnersatzbus zwischen dem Bahnhofplatz und Selnau. Dieser hat Anschluss an die SN4.

Nicht alle Züge fahren bis Selnau
Einzelne Kurse der Sihltalbahn (S4) werden zudem nach Wiedikon geführt. Das hat zum einen betriebliche Gründe, weil Kreuzungsmöglichkeiten fehlen und wenig Platz für Fahrgastwechsel vorhanden ist. «Zum anderen erhalten die Passagiere eine zusätzliche Umsteigeoption, zum Beispiel für die Weiterfahrt mit den SBB nach Zürich Flughafen oder in Richtung linkes Zürichseeufer und Zug», sagt Graf. Davon betroffen sind die S4-Zusatzzüge in den Hauptverkehrszeiten – also jene Züge, die den «normalen» 20-Minuten-Takt jeweils zum 10-Minuten-Takt verdichten. Sie verkehren von der Saalsporthalle direkt nach Wiedikon. Der Fahrplan ist ab Mitte Mai auf www.zvv.ch abrufbar.

Kostenpunkt: 9,4 Millionen
Für die Bauarbeiten im Sihltunnel sind Kosten von 9,4 Millionen Franken vorgesehen. Diese werden laut SZU aus dem nationalen Bahninfrastrukturfonds für den Ausbau und den Unterhalt der Bahninfrastruktur finanziert.

Auch in den nächsten Jahren stehen auf dem SZU-Netz Bauarbeiten an: Die Uetlibergbahn (S10) soll beispielsweise 2022/23 von Gleichstrom auf Wechselstrom umgestellt werden. Weshalb wird mit der Erneuerung also nicht zugewartet? «Der Zustand der Fahrbahn zwischen Zürich HB und Zürich Selnau erfordert die Erneuerung in diesem Sommer und lässt keine Verschiebung zu», sagt Graf. Die Umstellung der Stromversorgung auf der S10 befinde sich erst in der Ausarbeitungsphase. (pw.)

Fahrplaninfos: www.zvv.ch, www.szu.ch