Spendenaktion für Menschen mit Epilepsie

Zurück

Die Spendenaktion 2018 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung ist gestartet. Jedes Jahr werden besondere Projekte als Spendenobjekte ausgewählt. In diesem Jahr sind es die medizinische Forschung im Bereich der Epileptologie, ein Musiktherapie-Angebot und betreute Ferien für Epilepsiebetroffene.
Oberhalb des Bahnhofs Tiefenbrunnen trifft man auf eine ganz besondere Einrichtung, die es bereits seit über 130 Jahren gibt. Es ist die Schweizerische Epilepsie-Stiftung, kurz EPI genannt. Sie bietet im EPI WohnWerk Lebensraum für rund 200 Menschen mit einer Beeinträchtigung, in den meisten Fällen sind sie von schweren Formen der Epilepsie betroffen. Im Herzen des weitläufigen Areals liegt die EPI Klinik, die in Forschung, Diagnostik und Behandlung von Epilepsie weltweit zur Spitze gehört. Einige der Dienstleistungen, die die EPI erbringt, sind von privaten Spenden abhängig. Bei der diesjährigen Spendenaktion, die gerade gestartet ist, stehen die medizinische Forschung, ein Musiktherapie-Angebot und die Ermöglichung betreuter Ferien für Betroffene im Zentrum.
Die forschenden Ärzte der EPI Klinik entwickeln computergestützte Verfahren, um mit grösstmöglicher Zuverlässigkeit eine Epilepsie zu diagnostizieren − oder auch auszuschliessen. Denn nicht alle Stö-rungen, die aussehen wie epileptische Anfälle, sind auf eine Epilepsie zurückzuführen. Erst, wenn die Ursache feststeht, können die Patientinnen und Patienten richtig behandelt werden. Eine hohe Diagnosesicherheit ist also von enormer Bedeutung. Im Falle einer Epilepsie kann zum Beispiel ein opera-tiver Eingriff geprüft werden. Betroffene Kinder und Jugendliche erhalten damit die Chance auf ein Leben ohne epileptische Anfälle.
Einige der rund 200 Menschen, die im EPI WohnWerk leben, verbringen ihr ganzes Erwachsenenle-ben hier. Sehr willkommen sind deshalb Ferienlager: Dort können sie neue Erfahrungen machen und ihren Horizont erweitern. Dass auch Musik gut tut, ist bekannt. Deshalb bietet die EPI den Bewohnern und Bewohnerinnen seit einiger Zeit Musikstunden an. Nebst der Möglichkeit, sich musikalisch im All-tag zu betätigen und Gefühle ausdrücken zu können, haben diese Stunden auch eine therapeutische Wirkung. Beide Angebote – Ferien und Musikstunden – können sich die Bewohner und Bewohnerin-nen selten leisten. Deshalb setzt die EPI Stiftung Spendengelder für diese Dienstleistungen ein. (pd.)

Schweizerische Epilepsie-Stiftung, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich
info@swissepi.ch

Mehr Infos unter www.swissepi.ch