Unter dem Kunstwerk von der Europaallee zum HB

Zurück

Ab heute kommen die Reisenden von der Europaallee über neue Treppen, drei Rolltreppen oder den Lift zum Zug. Dabei lässt sich Kunst erleben: Im Dach des neuen Zugangs wurde ein Denkmal zu Ehren von Hans Künzi als Förderer des öffentlichen Verkehrs realisiert.

Die Kosten für den neuen Aufgang und die Fertigstellung der Passage Sihlquai betragen rund 24 Millionen Franken. Einen Drittel der Kosten übernimmt der Kanton Zürich, zwei Drittel der Bund. In den Ausbau der Retailflächen investiert die SBB rund 38 Millionen Franken.

Der neue Zugang vom Europaplatz ist mit 34 Metern der breiteste Zugang zum Hauptbahnhof Zürich – und er ist einzigartig: Oben im Dach hat der international bekannte Künstler Carsten Höller ein Denkmal zu Ehren von Hans Künzi geschaffen. Künzi (1924–2004) war Zürcher Regierungsrat und Nationalrat und gilt als «Vater der Zürcher S-Bahn», ruft die SBB in ihrer Medienmitteilung in Erinnerung. Das Denkmal ist in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich, dem Kanton, der Hans-Künzi-S-Bahn-Stiftung und der SBB entstanden und wurde gestern feierlich eingeweiht.

«Der modernste Zugang zum HB»

Am Anlass erklärte Regierungsrätin Carmen Walker Späh, dass das Denkmal einen krönenden Abschluss des letzten Projektteils der Durchmesserlinie symbolisiert: «Das Kunstwerk versteht die Kantonsregierung als Auftrag, die Vision von Hans Künzi weiterzutragen und den öV im Kanton Zürich in seinem Sinne weiterzuentwickeln.» Für Andreas Meyer, CEO der SBB, schafft der Zugang von der Europaallee, einem der wegweisenden Entwicklungsareale der SBB, eine schnelle und barrierefreie Verbindung für die Reisenden von der Stadt in die ganze Schweiz. «Das ist der grösste und modernste Zugang zum Hauptbahnhof Zürich. Er verbindet ein neues Stadtquartier mit dem öV – und das lebendige Denkmal für Hans Künzi steht richtungsweisend für die Mobilität der Zukunft», so Andreas Meyer am Anlass.

Finanziert hat das Denkmal die Hans-Künzi-S-Bahn-Stiftung. Das Denkmal würdigt die Persönlichkeit und Verdienste von Künzi nicht mittels eines klassischen Personenstandbildes, sondern mit einer abstrakten Auseinandersetzung mit dessen Tätigkeitsfeldern Mathematik, Datenverarbeitung und Verkehr. 400 beleuchtete Kreise sind L-förmig im Dach des Zugangs angebracht. Sie bewegen sich in unterschiedlichen Tempi und Richtungen vorwärts und symbolisieren die Menschenströme am Zürcher Hauptbahnhof.

In unmittelbarer Nähe des neuen Zugangs hat die Stadt letzte Woche die unterirdische Velostation Europaplatz in Betrieb genommen. «Zweirad-Parkplätze sind ein wesentlicher Beitrag zur urbanen Verkehrseffizienz. Besonders an Bahnhöfen, denn dort erfüllen Zweiräder eine wichtige Zubringer-Funktion», erläutert Stadtrat Filippo Leutenegger. Zur Eröffnung hat die SBB in der ganzen Passage Sihlquai die Boden-, Wand- und Deckenbeläge fertig eingebaut. Bis Oktober 2018 entstehen in der Passage ein «Alnatura»-Bio-Fachgeschäft sowie kleine Gastroangebote im Sinne eines Foodcourts. (pd. / Foto: zvg.)