Volero reist ins japanische Kobe

Zurück

Volero Zürich erhält für die Klubweltmeisterschaft 2017 in Kobe eine Wildcard. Ebenso werden VakifBank Istanbul, Eczacibasi VitrA Istanbul und Volei Nestlé Osasco eine Wildcard erhalten und zusammen mit den Zürcherinnen das Teilnehmerfeld der FIVB Volleyball Women’s Club World Championship vom 9. bis 14. Mai 2017 in Kobe komplettieren.

Volero Zürich wird nach der Bronzemedaille im Jahr 2015 an der Klubweltmeisterschaft in Zürich auch an der diesjährigen Ausgabe in Kobe die Chance haben, um eine Medaille mitzukämpfen. Das Zürcher Topteam hat von der FIVB eine Wildcard erhalten. Weiterhin offen ist, welcher europäische Klub als Sieger der diesjährigen Champions League (Finale am 22./23. April in Treviso) einen garantierten Platz an der Klubweltmeisterschaft erhält. Neben Volero Zürich haben auch VakifBank Istanbul, Eczacibasi VitrA Istanbul und Volei Nestlé Osasco eine Wildcard erhalten.

Die vier Klubs, welche alle bereits einmal an einer Klubweltmeisterschaft auf dem Podest standen, werden in Japan auf die amtierenden Asien-Meister NEC Red Rockets Kawasaki, den südamerikanischen Meister Rexona Sesc Rio de Janeiro und Gastgeber Hisamitsu Springs Kobe treffen. Die Weltmeisterschaft wird vom 9. bis 14. Mai in der Green Arena in Kobe ausgetragen.

Unabhängig vom Ausgang der Champions League, wird der zweifache Klubweltmeister Eczacibasi VitrA Istanbul die Chance erhalten, den letztjährigen Titel zu verteidigen. Eczacibasi spielt derzeit in den Playoff-Halbfinals der türkischen Meisterschaft sowie in den Playoff-Viertelfinals der CEV Volleyball Champions League. Die Türkinnen bezwangen im vergangenen Jahr in Manila in einem packenden Fünf-Satz-Finalspiel den letztjährigen Champions League Gewinner Pomi Casalmaggiore aus Italien. Ein Jahr zuvor konnte sich das Team vom Bosporus in Zürich den Titel gegen Russland’s Dinamo Krasnodar sichern.

Eczacibasi’s Stadtrivale VakifBank Istanbul konnte den Weltmeistertitel im Jahr 2013 mit einem 3:1-Sieg gegen Rio de Janeiro gewinnen, dies nachdem die Türkinnen bereits zwei Jahre zuvor im Finale standen und gegen Azerbaijan’s Rabita Baku verloren. Im vergangenen Jahr in Manila gewann VakifBank Istanbul im kleinen Final gegen Volero Zürich die Bronzemedaille. Aktuell steht das Team von Giovanni Guidetti im Halbfinale der türkischen Meisterschaft, nachdem das Team die Gruppenphase bereits als klarer Leader beendet hatte.

Volei Nestlé Osasco wurde 2012 in Doha Weltmeister, nachdem sie Rabita Baku im Final 3:0 bezwangen. 2010 und 2014 gewannen sie Silber sowie zwei Mal Bronze in den Jahren 1994 und 2011. Die Südamerikanerinnen sind das erfolgreichste Team im Medaillenspiegel der Klubweltmeisterschaft und müssen sich von der Medaillenfarbe her nur dem zweifachen Weltmeister Eczacibasi VitrA Istanbul geschlagen geben. Osasco spielt derzeit in den Halbfinals der Brasilianischen Superleague, nachdem sie die reguläre nationale Meisterschaft hinter Rio de Janeiro auf Platz 2 beendet haben.

Volero Zürich wird auch in diesem Jahr wieder alles geben, um eine der begehrten Medaillen zu ergattern. 2013 und 2014 scheiterten die Zürcherinnen knapp am Podium, bevor sie im Jahr darauf Rio De Janeiro im kleinen Final 3:0 bezwingen konnten und damit die Bronzemedaille gewannen. Die Zürcherinnen gewannen die nationale Meisterschaft in den vergangenen zwölf Jahren bereits elf Mal und sind auch in der aktuellen Saison wieder auf dem besten Weg, den Titel zu verteidigen. Am vergangenen Samstag konnte das Team zudem zum zwölften Mal in der Klubgeschichte den Schweizer Cup gewinnen. An der Weltmeisterschaft in Manila im vergangenen Oktober musste sich Volero erneut mit dem vierten Platz begnügen nach der schmerzlichen Niederlage gegen VakifBank im kleinen Final. (pd./FOto: zvg.)